[Bb 190327 ] In März 2019 machten High-School Schüler der Pembroke Hill School in Kansas City, MO, im Betatest der ersten Lehreinheiten des neuen T&S Curriculums mit. Eine vollständige Beschreibung des Lehrplans sowie die schriftlichen Reaktionen der Schüler auf die Briefe finden Sie hier.
Eichler-Schwarzkopf, Liebe auf Distanz
[Benutzerbeitrag: BB271518] Daniela Eichler-Schwarzkopf, Wien Liebe auf Distanz : Privatkorrespondenz eines deutschen Ehepaars im Zweiten Weltkrieg Wir freuen uns auf die Veröffentlichung einer neuen Master-Arbeit zu T&S. Sie wurde von Daniela Elisabeth Eichler-Schwarzkopf an der Universität Wien (FB Europäische Ethnologie) im Herbst 2018 verfasst. Herzlichen Glückwunsch Frau Eichler-Schwarzkopf!
Bergerson, Das Sich-Einschreiben
[Benutzerbeitrag: BB220118] Andrew Stuart Bergerson, Kansas City Erster Aufsatz zu Hilde und Roland Hierin wird gezeigt, wie Hilde und Roland sich in ihrer jungen Beziehung und Verlobungszeit 1938–40 in eine NS-Zukunft ‘eingeschrieben’ haben und in ihren Liebesbriefen mit sich, Gott, Eltern und dem Führer ein Vertrauensverhältnis aufgebauten. Siehe: Andrew Stuart Bergerson, T&S Mitherausgeber, “Das Sich-Einschreiben in […]
Forster, Erotischer Austausch
Forster, Erotischer Austausch – Sexualität in Briefen [Benutzerbeitrag: BB151031] Annina Forster, Wien Selbstkonstruktion und ‑inszenierung im Nationalsozialismus In folgendem Aufsatz möchte ich die Geschichte von Roland und Hilde aus einem physischen Blickpunkt heraus betrachten: Dem der Sexualität. Ich werde mich mit der sexuellen Komponente ihrer Beziehung beschäftigen und versuchen festzustellen in wie weit diese aus den Briefen herauszulesen […]
Eichler-Schwarzkopf, Selbstkonstruktion und — inszenierung
[Benutzerbeitrag: BB151015] Daniela Eichler-Schwarzkopf, Wien Selbstkonstruktion und ‑inszenierung im Nationalsozialismus Dieser Beitrag präsentiert die Selbstkonstruktion und ‑inszenierung der Liebenden Hilde und Roland kurz vor ihrer Hochzeit im August 1940. Die Briefe der beiden geben unter anderem einen Einblick in ihren privaten Alltag, ihre Denkweisen und Werturteile sowie den Einfluss der nationalsozialistischen Politik. Ich analysiere Sequenzen zweier Briefe aus ethnologischer […]