[Bb 190327 PHS Students Reactions to “Love…”] In March 2019, high school students from the Pembroke Hill School participated in a beta test of Unit 1 of our new T&S Curriculum. History teacher Ms. Jeanette L. Jones asked her students to read the introduction and first scene of the historical drama “Love in the Age […]
archiviert Forster, Erotischer Austausch
Forster, Erotischer Austausch – Sexualität in Briefen [Benutzerbeitrag: BB151031] Annina Forster, Wien Selbstkonstruktion und ‑inszenierung im Nationalsozialismus In folgendem Aufsatz möchte ich die Geschichte von Roland und Hilde aus einem physischen Blickpunkt heraus betrachten: Dem der Sexualität. Ich werde mich mit der sexuellen Komponente ihrer Beziehung beschäftigen und versuchen festzustellen in wie weit diese aus den Briefen herauszulesen […]
archiviert Eichler-Schwarzkopf, Selbstkonstruktion und — inszenierung
[Benutzerbeitrag: BB151015] Daniela Eichler-Schwarzkopf, Wien Selbstkonstruktion und ‑inszenierung im Nationalsozialismus Dieser Beitrag präsentiert die Selbstkonstruktion und ‑inszenierung der Liebenden Hilde und Roland kurz vor ihrer Hochzeit im August 1940. Die Briefe der beiden geben unter anderem einen Einblick in ihren privaten Alltag, ihre Denkweisen und Werturteile sowie den Einfluss der nationalsozialistischen Politik. Ich analysiere Sequenzen zweier Briefe aus ethnologischer […]
archiviert Schyga, Das Sein hat ein Gedächtnis
Peter Schyga, Hannover [BB130526] Als PDF herunterladen | Diskussion Das Sein hat ein Gedächtnis[1] Erinnern heißt in der Gegenwart leben, um die Zukunft vorzubereiten. Erinnerung ist ein Gut, das Menschen zu Menschen macht. Weil ohne das Wissen darum, wie wir geworden sind, wie wir sind, menschliche Existenz nicht möglich ist. In unserer schnelllebigen, auf materiellem Besitz und […]