
Das T&S Projekt möchte die vielfältige, kritische Auseinandersetzung mit dem NS-Alltag fördern. Der Blog ermöglicht sozialen Gruppen, die normalerweise nicht in ein Gespräch über die NS-Vergangenheit kommen, miteinander zu interagieren, wie z. B. verschiedene Generationen, unterschiedliche Nationalitäten, WissenschaftlerInnen und Laien.
Kommentare können unter dem jeweiligen Einzelbrief gegeben werden, ein erweitertes Engagement ist zunächst in den Foren möglich. Über eigene Ideen und Anregungen freuen wir uns auch. Bevor es losgeht, bitte hier anmelden. Kommentare werden in unserem Blog moderiert, d.h. erst freigeschaltet, wenn sie frei von verletzenden Inhalten sind (siehe Nutzungsbedingungen).
Nutzer können den Briefwechsel mit ihren jeweiligen Vorstellungen, unterschiedlichen Herangehensweisen und zu verschiedenen Zwecken verwenden. Diese Vielfältigkeit wird im Folgenden genauer besprochen.
Möchten Sie eine Reaktion auf einen oder mehrere Briefe veröffentlichen? Alle gebloggten Briefe können kommentiert werden, sobald Sie sich angemeldet haben. Einfach losschreiben (mit Rücksicht auf unsere Nutzungsbedingungen). Sie können, wie in anderen sozialen Medien, auch auf existierende Kommentare reagieren.
Wollen Sie einen kurzen Aufsatz zu einem bestimmten Thema in den Briefen schreiben, senden Sie ihrem Beitrag an Prof. Dr. Andrew Stuart Bergerson (bergersona [at] umkc.edu) , zusammen mit ihrem Namen, dem Titel der Arbeit, einer Zusammenfassung (maximal 300 Worte) und der Datei selbst (am liebsten als .html, inkl. Formatierungen, oder als .doc bzw. .docx). Beachten Sie die T&S Zitierweise und Nutzungsbedingungen.
Mit der Einreichung Ihres Beitrages bestätigen Sie, dass Sie der Autor dieses Werks sind, alle entsprechende Urheberrechte (Text, Bild, usw.) besitzen und uns die Erlaubnis geben, Ihr Werk auf der Webseite www.trugundschein.org zu veröffentlichen.
Alle Blogs und Kommentare sind moderiert, um Inhalt, Zitierweise und Nutzungsbedingungen zu gewährleisten. Die endgültige Entscheidung über die Veröffentlichung liegt in den Händen der Blog-Herausgeber.
Das T&S Projekt kann zu Forschungszwecken verwendet werden. Weitere Infos finden Sie hier:
eine ausführlichere Projektbeschreibung
eine Übersicht über die interdisziplinären Theorien, die den konzeptuellen Hintergrund zum Projekt bildeten
eine systematische Darstellung des Briefwechsels
eine detaillierte Liste der angewendeten editorischen Bearbeitungsmethode
Hinweise zu den Zitierweisen
eine Projektchronik
veröffentlichte wissenschaftliche Zwischenergebnisse zu T&S
Auswahlbibliografie zum Thema
Das Forschungsteam steht für neue MitarbeiterInnen und Impulse offen. Studierende können sich über Möglichkeiten für Praktika bei T&S hier informieren. Gerne können Sie in Kontakt mit der Projektleitung treten.
Das T&S Projekt kann zu Unterrichtszwecken verwendet werden.
Weitere Literatur zum Thema finden Sie hier.
Das T&S Projekt wird hier zu Unterrichtszwecken verwendet. Mögliche Lerneinheiten sind hier zu finden.
Das allgemeine Lernziel nach Abschluss der Einheiten ist der Erwerb neuer Kompetenzen. Die Lernenden haben eine Position entwickelt zu der Frage:
wie die Perspektive von “ganz gewöhnlichen Menschen” die herkömmliche Geschichtsschreibung bzw. ‑kultur verändert
über die Qualitäten der Kulturgegenstände bzw. der Alltagskultur in Deutschland in den 1930-er und 1940er Jahren
wie die persönliche bzw. gesellschaftliche Deutung der Vergangenheit Auswirkungen auf die Gegenwart hat.
Lernende, die Deutsch als Fremdsprache belegen, sollen:
diese Stellungen überzeugend auf Deutsch kommunizieren können.
Die Lehrkräfte passen die Lernziele dem Kurs an. Die Unterrichtseinheiten befinden sich hier. Unterrichtseinheiten für Fortgeschrittene befinden sich hier. Weitere Literatur zum Thema finden Sie hier.
Gerne verweisen wir auf die Lehr-Lern-Materialien der HOOU zum Konzept der Alltagsgeschichte und zum Lernpotential (und Grenzen) von historischen Briefen (Prof. Dr. T. Logge, Dr. des. C. Hartig, 2018) .
Wenn Sie an dem Projekt teilnehmen möchten, können sich Interessierte hier über Praktika informieren, oder wenn Sie sich ehrenamtlich beteiligen wollen, treten Sie in Kontakt mit Prof. Dr. Andrew Stuart Bergerson (bergerson [at] umkc.edu).
Das T&S Forschungsteam besteht aus einer sehr diversen Gruppe inkl. Praktikanten und Freiwilligen aller Altersgruppen. Sie können persönlich oder virtuell arbeiten bzw. kollaborieren: d.h., Menschen aller Länder können mitarbeiten, solange Sie einen Computer mit Internetzugang haben.
Wenn Sie an dem Projekt teilnehmen möchten, können sich Interessierte hier über Praktika informieren, oder wenn Sie sich ehrenamtlich beteiligen wollen, treten Sie in Kontakt mit Prof. Dr. Andrew Stuart Bergerson (bergerson [at] umkc.edu).
Das T&S Forschungsteam arbeitet mit folgenden Hilfsmitteln: Zotero wird ab 2019 nur für “alte” Briefe verwendet. Wir prüfen die Verschriftlichungen stattdessen mit TranskribusWeb. Anleitungen dazu finden Sie hier: das Handbuch Transkribus sowie eine Anmerkungstabelle zum Nachschlagen.