Love in the Age of Hitler: A Courtship in Letters, 1938–1940

Geschrieben von K. Scott Baker, Andrew Stuart Bergerson und Deborah Parker
Die Geschichte von Roland und Hilde als englischsprachiges Theaterstück auf die Bühne zu bringen, macht es erstmals möglich einem fremdsprachigen Publikum das T&S‑Projekt anschaulich zu präsentieren. Die Briefe bieten in mehrerer Hinsicht Stoff für ein vielschichtiges Stück: Einerseits Hildes und Rolands Selbstpräsentation als Briefschreiber und andererseits die Herausforderung einer sich langsam entwickelnden Liebesbeziehung vor dem Hintergrund eines nationalsozialistischen Regimes, das zunehmend völkermörderische Politik betreibt.
Im Herbst vergangenen Jahres hat das T&S‑Team mit der Erarbeitung des Theaterstückes begonnen: Aus einer Auswahl von Briefen zwischen 1938 bis 1940, die vollständig oder teilweise übersetzt wurden, entstand ein Stück aus zwei Akten. Beate Pettigrew, Professorin am Johnson County Community College in Overland Park, übernahm die Inszenierung des Stückes, das sie mit ihren Schauspielstudenten besetzte.
Am 20. Mai 2017 war es soweit: “Love in the Age of Hitler” feierte Premiere. Eingebettet in den Workshop “Writing Yourself into History”, konnten die jungen und älteren Teilnehmer nicht nur das Stück anschauen, sondern anschließend in geführten Diskussionsgruppen ihre Gedanken und Meinungen austauschen. In abschließenden Einzelinterviews, wurden die Rezipiente nochmals gezielt nach ihrer Meinung über Hilde und Roland, das Stück sowie persönlichen Parallen und möglichen Gegenwartsbezügen befragt.
Der Programmheft zum Schauspiel ist here zugänglich. Eine digitale Dokumentation des Stückes, als auch des Workshops ist auf dem T&S’s YouTube channel (playlist: Writing Yourself into History) zu finden inkl. einführende Erläuterungen und eine Aufzeichnung der Uraufführung. Aufnahmen von individuellen Reaktionen bzw. Gruppengespräche zum Schauspiel und Workshop sind von den Projektleitern zugänglich.
Sponsoren: Das UMKC Humanities Consortium in Kooperation mit den UMKC Departments von German, History, und Theatre; das UMKC School of Graduate Studies; das High School/College DualCredit Partnership; das Johnson County Community College; das Lee’s Summit School District; das Midwest Center for Holocaust Education; das Shepherd’s Center KC Central; and das Missouri Humanities Council mit der Unterstützung von dem National Endowment for the Humanities.